0

Maßstab: Humanismus

Die sowjetischen Kulturoffiziere und ihre Tätigkeit 1945 -1949/50

Erschienen am 08.05.2020, Auflage: 1. Auflage
19,80 €
(inkl. MwSt.)

Sofort Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783961700332
Sprache: Deutsch
Umfang: 280
Einband: Paperback

Beschreibung

Fasst man die Rolle der sowjetischen Kulturoffiziere in einer These zusammen, so darf festgestellt werden, dass 1945 diese Offiziere in der vorhandenen geistigen Desinteressiertheit bzw. Desorientierung, wie sie im Nachkriegsdeutschland vorhanden waren und die von den wenigen deutschen Antifaschisten nicht im Alleingang beseitigt werden konnten –, mit Takt und Konsequenz, unaufdringlich und doch die reale Macht ihrer Armee nutzend kulturpolitische und literarische, später auch ästhetische Positionen zur Diskussion stellten. Sie leisteten damit einen wesentlichen Beitrag, den ideologischen Schutt aus den Köpfen deutscher Menschen zu beseitigen.

Rüdiger Bernhardt

Inhalt

1. Vorwort  Norman M. Naimarks Buch »Die Russen in Deutschland«  

2.  Antifaschistisch-demokratische deutsche Literatur und die sowjetischen Kulturoffiziere  Eine Einführung

3.  Bei Gerhart Hauptmann auf dem Wiesenstein; 1. Am Morgen nach dem Kriege; 2. Gerhart Hauptmann im Dritten Reich; 3. Kulturoffiziere bei Gerhart Hauptmann; 4. Rezension zu Hans Pleschinskis Roman Wiesenstein (2018)

4.  Französische Kulturoffiziere; 1. Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945–1949; 2. Das Theater als Arena der Auseinandersetzungen

5.  Heinrich Heine, Wladimir Majakowski, Hans Fallada und andere

6.  Die sowjetischen Kulturoffiziere und die Literaturgeschichte - Die Bedeutung sowjetischer Kulturoffiziere für die Konzeptionsbildung bis 1947

7.  Die Kämpfe nach dem Sieg – Probleme eines Themas - Sowjetische Kulturoffiziere von 1944 bis 1950

8.  Willi Bredels: »Ein neues Kapitel und Frühlingssonate«

9.  Gerd Dietrichs Kulturgeschichte der DDR und die sowjetischen Kulturoffiziere ; 1.  »Kulturgeschichte der DDR« –   Materialreicher Versuch, eine Lücke zu schließen; 2. Erreichte Ziele und Schwierigkeiten; 3. Die Kultur und der Geschichtsprozess; 4. Der Bitterfelder Weg – Unsicherheiten und Fehlurteile; 5. Probleme methodischer Art; 6. Fehler und Ungenauigkeiten; 7. Einseitigkeiten, Irrtümer; 8. Leer- und Fehlstellen; 9. Register und sprachliche Gestaltung; 10. Bedeutung und Grenzen der Kulturgeschichte

10.  Kulturoffiziere und Schriftsteller – Freundschaften und Widersprüche

11.  Theater als Arena des Diskurses, Rundfunk und Formalismus-Diskussion


Bildnachweise, Nachweise ; Personenregister, Über den Autor ................................................ 275