0

Buchners Kolleg - Themen Geschichte

Neues Denken, neue Welten - Aufbruch Europas in die Neuzeit, Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Erschienen am 08.11.2010
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783766146984
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 24.5 x 17.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Oberstufenband Neues Denken - neue Welten aus der Reihe Buchners Kolleg. Themen Geschichte entspricht passgenau dem thematischen Schwerpunkt des Zentralabiturs 2012 in Niedersachsen. Im Zentrum steht die Zeit um 1500 in Europa, die in vielfacher Hinsicht einen Aufbruch in "Neue Welten" darstellte: Welche Entwicklungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur begründeten das "moderne' Europa? Welche geistigen Bewegungen und technischen Erfindungen bewirkten einen Wandel des vorherrschenden christlichen Weltbildes? Und was bedeutete dies für die Menschen - und zwar nicht nur in Europa, sondern in der ganzen Welt? Inhaltsverzeichnis 1. Gesellschaft, Wirtschaft und Staat um 1500 Wissen und Kompetenzen erwerben 1.1 Gesellschaftliche Entwicklungen am Beginn der Frühen Neuzeit Die Gesellschaft um 1500 Bevölkerungsentwicklung vom Mittelalter zur Neuzeit Die soziale und politische Struktur der Städte Die Stadt eine Demokratie im Kleinen? Kennzeichen der frühneuzeitlichen deutschen Städtelandschaft Die Städte Oberitaliens - ein Sonderfall 1.2 Handel und Gewerbe im Frühkapitalismus Der wirtschaftliche Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit Die Grundlagen des modernen Finanzverkehrs Geschäfte und Verfahrensweisen der Großkaufleute und ihrer Firmen Das Handelshaus: Wegbereiter des Frühkapitalismus Aufstieg und Niedergang der Handelshäuser Vom Frühkapitalismus zum Finanz- und Handelskapitalismus Grundbegriff: Kapitalismus 1.3 Vom mittelalterlichen zum neuzeitlichen Staat Monarchien in Europa Die Herrschaftsformen Republik und Signoria Der "Staat" im ausgehenden Mittelalter Machiavelli rechtfertigt den Staat als weltliche Zweckgemeinschaft Staatsräson und Souveränität Der frühmoderne Staat Wissen und Kompetenzen vertiefen 2. Renaissance und Humanismus verändern die Lebenswelt Wissen und Kompetenzen erwerben 2.1 Die Renaissance - ein Umbruch Die Renaissance, der Beginn der Moderne? Das neue Weltbild Italien: die Wiege der Renaissance Die Renaissance im übrigen Europa Der Maler und Universalgelehrte Leonardo da Vinci Was wollten die Renaissancekünstler und -gelehrten? Das Menschenbild Die Kunst Renaissancekunst in den deutschen Gebieten des Heiligen Römischen Reiches 2.2 Der Humanismus: europäische Bildungsbewegung in einer neuen Medienlandschaft Die Humanisten und der Renaissance-Humanismus Gelehrte, Künstler, Naturforscher Die Wissensgemeinschaft der "Gelehrtenrepublik" Alte und neue Wissensgebiete Die Lehre vom richtigen Verhalten Gymnasien und Universitäten Der Buchdruck, die erste Medienrevolution der Neuzeit 2.3 Reformation, Konfessionalisierung und Staatsbildung Waren die Renaissance-Humanisten Wegbereiter der Reformation? Die Reformation und ihre Ursachen Die evangelische Lehre Volksreformation und Fürstenreformation Die evangelischen Territorialkirchen im Reich Staatskirchen in Europa Konfessionalisierung als religiöser und staatsbildender Vorgang Ursprung und Rechtfertigung des frühmodernen Staates 2.4 Magie, Hexenglaube und der Ursprung der modernen Wissenschaft Die Wissenschaft der Neuzeit, eine Errungenschaft der Renaissance? Naturforschung der Renaissance: Sinneswahrnehmung, Sammlung, Ordnung Magie in der Renaissance Hexenglaube in der Renaissance Johannes Kepler zwischen Naturforschung und Naturwissenschaft Galileo Galilei begründet die moderne Naturwissenschaft Die wissenschaftliche Revolution des 17. Jahrhunderts MethodenBaustein: Bilder interpretieren Wissen und Kompetenzen vertiefen 3. Aufbruch in neue Welten: Beginn der europäischen Expansion Wissen und Kompetenzen erwerben 3.1 Die Europäer "entdecken" die Welt Zum Begriff "Entdeckung" Warum ging die Expansion von Europa aus? Die "nautisch-technische Revolution" Wissensbestände und Weltbild der Renaissance Zusammenwirken der Kronen und Kaufleute Der Seeweg nach Ostasien Die Erkundung Amerikas Die Weltumsegelung des Magellán und die Erforschung des Pazifiks 3.2 Konfrontation der K